Aus der Beschreibung der Knoten und Elemente ergeben sich die globalen Matrizen. Folgende Arten sind möglich:
- Steifigkeitsmatrix (symmetrisch oder unsymmetrisch)
- Massenmatrix (diagonal, quasi-diagonal oder symmetrisch)
- Dämpfungsmatrix (symmetrisch oder unsymmetrisch)
- Kreiselmatrix (schiefsymmetrisch)
- Fliehkraftmatrix (symmetrisch)
Die Matrizen werden nach der Skyline-Technik gespeichert, d.h. die Länge der Zeilen und Spalten kann für jeden Freiheitsgrad unterschiedlich sein. Dies reduziert den Speicherbedarf und die Rechenzeiten. Mit Hilfe eines Algorithmus zur Bandweiten-Optimierung kann in die interne Reihenfolge der Knoten eingegriffen werden. Auf Wunsch kann eine Reduktion der Matrizen durchgeführt werden. Hierzu wird das Verfahren von Guyan benutzt.